Tipps zum Kürbis-Schnitzen für Halloween von Wurzers Kürbishof
Das Schnitzen von Kürbissen (eigentlich waren es damals Rüben) hat einen irisch-keltischen Ursprung. Der Brauch diente dazu, böse Geister vom Haus fernzuhalten - deshalb sollten die geschnitzten Gesichter auch möglichst furchterregend aussehen. Heutzutage ist es ein großer Spaß für alle Kinder, wenn sie Halloweenkürbisse schnitzen und ihre Meisterwerke stolz auf dem Gartenzaun oder dem Fensterbrett präsentieren können.
Sicherheit geht vor:
- Kinder sollten beim Schnitzen immer unter der Aufsicht eines Erwachsenen sein, insbesondere wenn mit einem Messer gearbeitet wird.
- Kinder darauf aufmerksam machen, dass das Schnitzen mit scharfen Werkzeugen gefährlich ist. Mit kleinen Kindern Kürbisse besser bemalen oder verzieren statt schnitzen, das macht auch viel Spaß.
- Langsam und sorgfältig arbeiten
- Beim Innenlicht dieselben vorsichtsmaßnahmen beachten wie bei jedem anderen offenen Licht (z.B. Entflammbarkeit der Kürbis-Umgebung)
So gelingt das Schnitzen von Halloweenkürbissen
1.) Einkauf von Schnitzkürbissen
- Die größte Auswahl gibt es immer auf Kürbishöfen so wie unserem in Bodensdorf bei Wieselburg in Niederösterreich.
- Der Kürbis sollte reif sein, damit er sich leicht aushöhlen lässt.
- Er sollte keine Risse oder Quetschungen aufweisen.
- Damit das Arbeiten leichter fällt, sollte er nicht zu klein sein (mind. 3-4 kg).
- Er sollte stabil stehen und nicht wegrollen - am besten beim Einkauf ausprobieren. Den Kürbis NIE beim Stengel tragen - dieser kann leicht abreißen!
2.) Arbeitsfläche & Werkzeug
- Es fällt mehr Abfall an, als man vermutet, und der ist feucht! Wer auf Nummer sicher geht, schnitzt im Freien (z.B. im Garten). Das Gewand kann schmutzig werden.
- Werkzeug: Großes Holzschneidebrett, großen Kübel für den Abfall, scharfes schmales Messer (im Handel werden Schnitz-Sets angeboten - diese sind meist von schlechter Qualität!), kantiger großer Löffel, dünner Permanentmarker oder fester Filzstift, Stecknadeln, Zahnstocher, Speiseessig, Vaseline, Teekerzen (am besten elektrisch).
3.) Ausschneiden des Deckels
- Zuerst den Deckel abschneiden, um in das Innere des Kürbisses zu gelangen.
- Der Deckel muss dabei nicht immer die Oberseite mit dem Stengel sein - der Stengel kann genauso gut als Nase verwendet werden.
- Für die Form des Deckels am besten ein Sechs- oder Achteck wählen - das geht nicht nur einfacher als ein Kreis, sondern hält dann auch stabiler, wenn er wieder aufgesetzt wird.
- Kürbisdeckel leicht nach innen schneiden, damit er aufsitzt.

4.) Aushöhlen
- Kürbis soweit mit einem großen kantigen Löffel aushöhlen, sodass an der Stelle, wo das Gesicht hinkommt, eine ca. 2 cm dicke Wand bleibt. Das ist entscheidend, denn nur so kann man danach einfach schöne Gesichter schnitzen.
5.) Fruchtfleisch & Kerne
- Das Fruchtfleisch von den orangenen Schnitzkürbissen ist essbar, ist jedoch nicht von hoher Qualität. Unser Tipp: eine Suppe aus 1 Teil Schnitzkürbis mit 2 Teilen Hokkaido-Kürbis daraus kochen und diese evtl. gut würzen.
- Zum Schnitzen eignen sich auch gelb-grünen Ölkürbisse - diese haben den großen Vorteil, dass sie köstliche Kerne haben, die man zu Knabberkerne verarbeiten kann (pro Ölkürbis ca. 60-80g Kerne). Dazu von den Kernen unter fließendem Wasser die Fruchtfleischreste entfernen und auf einem Küchenpapier abtrocknen. 1 EL Speiseöl in einer Pfanne erwärmen und die Kerne bei mittlerer Hitze unter Rühren für ca. 5-10 Minuten rösten, bis sie leicht gebräunt sind. Nach Geschmack Salz oder Gewürze (Paprikapulver, Knoblauchpulver, Kräuter...) hinzufügen. Abkühlen lassen und frisch genießen oder in einem luftdichten Behälter lagern.
6.) Schnitzvorlage
- Wie der geschnitzte Kürbis aussehen wird, bleibt der eigenen Phantasie sowie der Größe und Form der gewählten Kürbisfrucht überlassen. Verschiedenste Schnitzvorlagen gibt's im Internet, z.B. auf www.pumpkinpile.com (oder nach "Kürbis Schnitzvorlage" bzw. "Pumpkin Carving Pattern" im Internet suchen). Die Vorlage ausdrucken, ausschneiden und mit Klebeband an der schönsten Seite des Kürbisses gut anbringen. Mit einem Nagel oder einem spitzen Stift die Konturen des Motivs auf den Kürbis übertragen. Vorlage entfernen und die Konturen mit einem Filzstift verbinden.

7.) Kürbis-Schnitzen
- Von innen (dem Zentrum der Schnitzerei) nach außen an den Rand vorarbeiten. Zuerst die kleineren Teile ausschneiden, dann die größeren. Bei besonders sensiblen Mustern muss man nicht alle Teile komplett ausschneiden: es reicht, wenn man die Aussenschale so weit entfernt, dass das Innenlicht durchscheinen kann. Die verbliebene Schicht schafft dann mehr Stabilität.

8.) Zuviel ausgeschnittene bzw. abgebrochene Teile
- Diese können mit Zahnstochern wieder festgesteckt werden. Wenn man bemerkt, dass man falsch schneidet, den falschen Teil nicht zu klein werden lassen. Mindestens zwei Zahnstocher je angestecktem Teil verwenden. Zahnstocher schräg nach oben einstecken, damit sie stabil halten.
9.) Wie hält ein Schnitzkürbis länger?
- Der Schnitzkürbis kann vor dem Aushöhlen noch für ca. 1 Woche daheim getrocknet werden. Dazu an einem warmen (mindestens 18°C) und trockenen Ort (z.B. Regal im Heizraum oder auch auf einem Kasten in der Küche) auf ein Stück Karton stellen.
- Vor dem Schnitzen mit etwas lauwarmen Seifenwasser außen abwaschen, mit klarem Wasser nachspülen und abtrocknen.
- Nach dem Schnitzen innen mit einem Essig-Wasser-Gemisch (1 Teil Essig auf 10 Teile Wasser) oder einem Essigreiniger auswischen und mit Küchenpapier trocken nachwischen.
- Die Schnittflächen mit etwas Vaseline einreiben (versiegeln).
- Außen mit Bienenwachs einreiben - die Wachshülle schützt vor Druckstellen und Feuchtigkeitsverlust, zusätzlich verleiht sie dem Kürbis einen schönen Glanz.
- Immer an einem trockenen Ort (z.B. unter einem Vordach) aufstellen und ein Stück Karton unterlegen, das etwaige Feuchtigkeit aufnimmt.
- Sollte er nach ein paar Tagen zum Austrocknen (Verschrumpeln) beginnen, dann über Nacht in einen großen Kübel Wasser legen.
10.) Beleuchtung von geschnitzten Kürbissen
- Wir empfehlen batteriebetriebene Teelichter, diese gibt es auch mit coolen Lichteffekten wie z.B. Flackern. Kerzen trocknen die Kürbisse innen aus und erhöhen die Brandgefahr.

Viel Spaß beim Schnitzen und ein gutes Gelingen wünscht Familie Wurzer. Gerne unsere geschnitzten Kürbisse in Postings & Storys verlinken (@wurzers)
Wir sind ein landwirtschaftlicher Familienbetrieb aus Wieselburg in Niederösterreich, der sich seit 1985 auf den Anbau und die Verarbeitung von Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Brombeeren und Kürbissen spezialisiert hat. In unserer Manufaktur veredeln wir die Früchte zu über 50 Spezialitäten. Unsere Geschenkpackungen sind für jeden Anlass ein passendes Geschenk.
Unser
Selbstbedienungs-Hofladen mit 150 zusätzlichen regionalen Lebensmitteln ist täglich von 6-21 Uhr geöffnet. Mit gekühlten Getränken, Snacks, WCs und schattigen Sitzgelegenheiten ist er eine ideale
Raststation für Radfahrer und Wanderer.
Jeden Freitag von 9-17 Uhr ist Hofladen-Tag mit frischem
Bauernbrot. Von April bis Oktober bieten wir ein unterhaltsames
Erlebnisprogramm mit Vortrag, Führung und Verkostung an.
Auf Ihren Besuch freut sich Familie Wurzer
Gepflückt und zum Selberpflücken jedes Jahr von ca. Mitte Mai bis ca. Ende Juni.
18. September bis Ende Oktober Mi-So 10-18 Uhr (in den Herbstferien auch Montag & Dienstag geöffnet).
Täglich 6-21 Uhr in der Selbstbedienung. Jeden Freitag von 9-17 Uhr Hofladentag mit persönlicher Bedienung, frischem Bauernbrot und frischen Fischfilets..