Slide background

Wurzers Erdbeer-Heidelbeer-Traum

Dieses Dessert lässt sich bestens vorbereiten. Auch optisch ein Hochgenuss!

Zubereitung:
1.) 4 Blatt Gelatine in kaltem Wasser einweichen. 1 Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herausschaben (alternativ 1/2 TL Bourbon Vanillezucker).
2.) Vanilleschote und -mark mit 200ml Schlagobers, 300ml Milch, 50g Zucker und der Schale von einer unbehandelten Zitrone in einem Topf aufkochen und für 15 Minuten leicht köcheln lassen. Die gut ausgedrückte Gelatine unter Rühren darin auflösen. Ca. 20 Minuten abkühlen lassen, dabei öfters umrühren.
3.) Vanilleschote herausnehmen. Creme gleichmäßig auf Dessertgläser oder Gläser mit Schraubverschluss verteilen und für ca. 5 Stunden in den Kühlschrank stellen.
4.) Erdbeer-Variante: 500g Erdbeeren waschen, putzen, mit 60g Zucker und Saft von 1 Zitrone fein pürieren. Püree auf die Creme geben. Ca. 8-10 kleine Erdbeeren quer in Scheiben schneiden und das Dessert beliebig damit belegen.
5.) Heidelbeer-Variante: Von 300g Heidelbeer-Marmelade 200g erwärmen. Rest mit 250ml Schlagobers aufschlagen, abwechselnd in den Gläsern schichten. Zuletzt mit 5-10 Heidelbeeren pro Glas belegen. Mit Baiser-Tupfen und Blüten servieren.

Tipps: Heidelbeer-Marmelade erhalten Sie in unserem Hofladen. Ein einfaches Rezept zum Selbermachen finden Sie hier: www.wurzers.at/marmelade. Mit eingefrorenen Früchten können Sie Marmelade das ganze Jahr über frisch einkochen. Alternative: 3g Agar-Agar entsprechen 4 Blatt Gelatine (nach Packungsanleitung verwenden).

Wurzers Erdbeer-Heidelbeer-Traum


Marias Erdbeer-Heidelbeer-Streuselkuchen

Von diesem Streuselkuchen gibt es wohl nie genug! Sein Geheimnis? Feiner Rührkuchen, darunter eine flaumige Topfencreme mit unseren Erdbeeren oder Heidelbeeren und zum Schluss knusprige Streusel. Viel Freude beim Nachbacken wünscht Maria Wurzer.

Zutaten für 1 Blech: 6 Eier, 150 g Kristallzucker, 1 TL Vanillezucker, 1 Prise Salz, Saft und Schale von 1 unbehandelten Zitrone, 100 ml Öl, 250 g Dinkelmehl, 1/2 TL Weinsteinbackpulver

Zubereitung:
1. Backrohr auf 180°C vorheizen (Ober-/Unterhitze). Backblech mit Backpapier auslegen (evtl. mit einem Backrahmen umstellen). Eier trennen. Eiklar mit Zucker, Vanillezucker und Salz zu einem steifen Schnee schlagen. Mehl und Backpulver vermischen. Dotter, Öl und Zitronenschale und -saft gut verrühren und mit dem Mehlgemisch unter den steif geschlagenen Schnee abwechselnd darunter heben. Auf das vorbereitete Backblech streichen und 15 Minuten backen.
2. Für die Streusel 300 g Dinkelmehl, 150 g kalte Butter und 150 g Kristallzucker von Hand rasch krümelig verkneten und beiseite stellen.
3. Für die Topfencreme 200 g weiche Butter, 150 g Staubzucker, 1 Prise Salz und die geriebene Schale und den Saft von1 unbehandelten Zitrone schaumig schlagen. Nach und nach 4 Eier dazugeben. 55 g Puddingpulver einrühren und 1000 g Magertopfen untermengen und gut verrühren. Die Masse auf den leicht überkühlten Boden streichen. Mit 600 g klein geschnittenen Erdbeeren oder 600 g Heidelbeeren gleichmäßig belegen.
4. Zum Schluss die Streuseln aufstreuen und bei 180°C 30 Minuten goldgelb backen.

Tipp: Sollten die Streusel zu wenig Farbe annehmen, dann die letzten ca. 5 Minuten auf die Grillstufe umschalten. Mit 200 g klein geschnittenen Erdbeeren oder Heidelbeeren dekorieren und nach Wunsch mit Eis und einer Fruchtsauce aus Erdbeeren oder Heidelbeeren servieren.

Maria Wurzers Erdbeer-Heidelbeer-Streuselkuchen


Erdbeer-Schoko-Jubiläumsroulade

Zu unserem 35-jährigen Erdbeer-Jubiläum im Jahr 2021 haben wir dieses Rezept für eine fruchtig-cremig- schokoladige Roulade kreiert, die noch dazu sehr einfach zu backen ist.

Für den Boden:
 5 Eier, 130 g Kristallzucker, 1 Prise Salz, 1 EL Rapsöl, 40 g Dinkelmehl, 80 g Erdäpfelmehl, 1 TL Weinsteinbackpulver, 2 EL Kakaopulver

1. Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
2. Eier trennen. Eiklar, Zucker und Salz zu steifem Schnee schlagen. Dotter mit Öl verrühren und behutsam untermengen.
3. Mehl, Erdäpfelmehl und Backpulver sieben und in die flaumige Masse unterheben. Masse in einen Spritzsack mit mittlerer Lochtülle füllen und so auf das vorbereitete Backblech dressieren (oder mit einer Palette gleichmäßig aufstreichen), das ein Rechteck entsteht.
4. Im vorgeheizten Backofen etwa 12-15 Minuten backen.
5. Sofort auf ein mit Staubzucker bestreutes Backpapier stürzen, Backpapier abziehen und einrollen.

Für die Fülle:
300 g Erdbeeren, 6 Blätter Gelatine, 150 g Schlagobers, 250 g Magertopfen, 150 g Mascarpone, 50 g erwärmten Honig, 2 TL Bourbon-Vanillezucker, Saft und abgeriebene Schale von 1 unbehandelten Zitrone

1. Die Erdbeeren waschen, abtropfen lassen, entstielen und in kleine Würfel schneiden.
2. Gelatine in reichlich Wasser einweichen.
3. Schlagobers steif schlagen. Restliche Zutaten glatt rühren.
4. Gelatine gut ausdrücken, über Dampf auflösen, einrühren. Zum Schluss das steif geschlagene Obers unterziehen.
5. Roulade vorsichtig aufrollen. Creme glatt aufstreichen, dabei 2 cm vom oberen Rand frei lassen. Erdbeeren am unteren Rand der Länge nach verteilen. Mithilfe des Backpapiers eng einrollen, für 3 Stunden kalt stellen.

Für die Dekoration:
150 g Kochschokolade, 80 g Butter, 3 EL Erdbeermarmelade, 200 g halbierte Erdbeeren, evtl. Schokoladeherzen, frische essbare Blüten

Schokolade und Butter über einem Wasserbad schmelzen und verrühren. Roulade aus dem Papier nehmen. Die Oberfläche mit Erdbeermarmelade einstreichen, mit der Schokoladeglasur überziehen und mit Erdbeerhälften, Schokoherzen und Blüten dekorieren.


Wurzers Erdbeer Roulade Rezeptfoto Wieselburg Mostviertel Niederösterreich Erdbeerfeld Erdbeerland


Rotkäppchen-Vitalsalat

Rotkäppchen kann je nach Wahl des grünen Salates viele Gesichter haben.

Zutaten: 1 Handvoll Vogerlsalat, evtl. einige Blätter Zitronenmelisse, einige Blätter Wildkräuter (z.B. Giersch, Vogelmiere, Löwenzahn), 40 g Käferbohnen, 20 g Berglinsen, 30 g gehackte Kürbiskerne, 2 Stangen weißer Spargel, ca. 200 g Erdbeeren (gewaschen, entkelcht und geviertelt - besonders schön sind kleine Früchte weil sie wie echte Rotkäppchen im Salat aussehen)
Für das Dressing: 20 ml Wurzers Erdbeer-Apfel-Balsamessig, 40 ml Rapsöl, etwas Kräutersalz, 1 Prise Vanillezucker, 1/2 TL Honig, evtl. 2 EL Naturjoghurt

Zubereitung:
1. Käferbohnen über Nacht einweichen.
2. Käferbohnen und Linsen weich kochen.
3. Spargel in wenig Salzwasser in ca. 3-4 Minuten bissfest kochen, abkühlen lassen.
4. Für das Dressing den Essig in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen das Öl unter Rühren zugeben. Gut verquirlen und mit Kräutersalz, Vanillezucker, Honig und evtl. Joghurt abschmecken.
5. Das Dressing in ein Glas füllen. Die Erdbeeren, Salat, Kichererbsen, Linsen, Kürbiskerne und Spargel abwechselnd einfüllen. Mit Erdbeeren abschließen.
6. Zum Anrichten einfach auf ein Teller stürzen, dabei landet das Dressing auf dem Salat und alles kann ganz leicht gemischt werden.


Wurzers Erdbeer Schoko Brownie Torte Rezeptfoto Wieselburg Mostviertel Niederösterreich Erdbeerfeld Erdbeerland


Erdbeer-Brownie-Torte - einfach & köstlich!

Für den Tortenboden: 200 g Butter, 200 g grob gehackte Zartbitterschkokolade, 6 Eier (Raumtemperatur), 1 Prise Salz, 100 g brauner Zucker, 1 TL Vanillezucker, 100 g glattes Mehl, 1/2 TL Weinsteinbackpulver, 30 g Kakaopulver, 80 g gehackte Walnüsse

1. Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Tortenform (26-28 cm Durchmesser) einfetten und bemehlen.
2. Butter mit Schokolade in einem Topf langsam zum Schmelzen bringen, gut verrühren und auskühlen lassen.
3. Eier, Salz und Zucker ca. 10 Minuten schaumig schlagen.
4. Schokolademasse langsam darunter rühren.
5. Mehl, Backpulver, Kakao und Nüsse vermischen und unter die Teigmasse rühren.
6. Masse in die Form füllen und für ca. 25-30 Minuten backen, auskühlen lassen.

Für den Belag:
50 g Staubzucker, 1 Becher Frischkäse, 1 Becher Topfen, Abrieb & Saft von 1 unbehandelten Zitrone, 1 Becher Schlagobers, 1 kg Erdbeeren (gewaschen, die Hälfte davon halbiert), frische Minzblätter

1. Staubzucker, Frischkäse, Topfen und Zitrone gut verrühren. Schlagobers steif schlagen und unterheben. Creme auf dem Tortenboden verstreichen bzw. dekorieren/tupfen. Mit Erdbeerscheiben und Minze verzieren.
2. Restliche Erdbeeren pürieren und dazu servieren.


Wurzers Erdbeer Schoko Brownie Torte Rezeptfoto Wieselburg Mostviertel Niederösterreich Erdbeerfeld Erdbeerland


Jubiläums-Erdbeerschaumtorte

1. Backrohr auf 200°C Heißluft vorheizen. Zwei Backbleche jeweils befetten und bemehlen. Auf einem bemehlten Backblech einen Kreis in dem Durchmesser des Tortenreifens (Ø 26 cm) kennzeichnen. Für die Biskotten 8 Eier trennen und das Eiklar, 130 g Zucker und 1 kleine Prise Salz zu cremigem Schnee schlagen. Eidotter mit 40 g Zucker, 1 TL echten Vanillezucker schaumig rühren. Hälfte vom Schnee unter die Dottermasse rühren. Restlichen Schnee mit 200 g gesiebtem glatten Mehl unter- heben. Masse in einen Dressiersack mit glatter Tülle füllen. In den Kreis Spiralen und auf das zweite Blech ca. 5 cm lange Biskotten dressieren. Im vorgeheizten Rohr ca. 8-10 Minuten backen, bis sie leicht Farbe genommen haben.
2. Für die Tränke 200 ml Wasser und 80 ml Erdbeersirup aufkochen, abkühlen lassen.
3. Für den Erdbeerobers 500 ml Schlagobers cremig aufschlagen und kühl stellen. 7 Blatt Gelatine in kaltem Wasser einweichen. 250 g Erdbeeren waschen, putzen und mit 80 g Staubzucker und 1 TL echten Vanillezucker pürieren. 1 EL
Zitronensaft erhitzen, Gelatine ausdrücken und darin auflösen. Erdbeerpüree langsam mit 100 g Frischkäse verrühren, aufgelöste Gelatine unterrühren, Obers unterheben.
4. Den Biskottenboden in einen Tortenreifen legen und mit der Tränke befeuchten. Dann die Erdbeercreme abwechselnd mit den getränkten Biskotten einfüllen, mit Creme abschließen. Torte zugedeckt mindestens 2 Stunden kaltstellen.
5. Für die Schaummasse 3 Eiklar mit 130 g Kristallzucker über Dampf zu festem Schnee aufschlagen, von der Hitze nehmen und kalt schlagen. Mit ca. 2/3 der Schneemenge die Torte gleichmäßig einstreichen, Rosetten aufdressieren. Torte mit einem Bunsenbrenner vorsichtig (!) flämmen und mit 12-14 kleinen gewaschenen Erdbeeren dekorieren.

Tipp:
Sollte für den Rand keine Dekormatte vorhanden sein, dann mit Schaummasse bestreichen und mit gehobelten, gerösteten Mandeln bestreuen.


 
 

Erdbeer-Bienenstich

1. 50 g Feinkristallzucker, 1/2 TL Vanillezucker, 1 Prise Salz, abgeriebene Schale von 1 unbehandelten Zitrone, 150 ml lauwarme Milch, 2 Dotter und 25 g Germ mit dem Schneebesen verrühren. 50 g in Stücke geschnittene kalte Butter und 350 g Weizenmehl oder Dinkelmehl Type 1000 dazugeben. In der Küchenmaschine für 7 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen, mit Folie abdecken und ca. 20 Minuten rasten lassen.
2. Für den Honigbelag 2 EL Honig, 100 g Butter, 40 g Feinkristallzucker und 3 EL Schlagobers erwärmen, 200 gehobelte Mandeln einrühren und überkühlen lassen.
3. Für die Creme aus 1/2 l Milch, 150 g Zucker, 1 EL Vanillezucker und 1 Packerl Vanillepudingpulver einen Pudding kochen. 4 Blatt Gelatine einweichen, ausdrücken und in den warmen Pudding einrühren, immer wieder umrühren. Abkühlen lassen, 400 ml geschlagenen Obers unterheben. 700 g Erdbeeren vierteln.
4. Germteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von ca. 27 x 30 cm ausrollen, auf ein gefettetes Backblech legen und mit einem Backrahmen umstellen. Mit einer Gabel mehrmals einstechen, den Honigbelag auftragen und an einem warmen Ort ca. 20 Minuten aufgehen lassen. Im vorgeheizten Backrohr bei 190°C ca. 25-30 Minuten backen. Nach dem Erkalten horizontal mit einem Sägemesser durchschneiden. Den Unterteil in den Backrahmen zurücklegen. Eine dünne Schicht Creme auftragen, mit Erdbeeren belegen. Restliche Vanillecreme darauf streichen, 1 Stunde gut durchkühlen lassen. Deckblatt in gleich große Teile schneiden, diese darauflegen und erst dann gänzlich durchschneiden.

Wurzers Erdbeeren Bodensdorf Wieselburg Mostviertel Niederösterreich Bienenstich Rezept
 

Erdbeercarpaccio mit Dreierlei Mousse

1. Erdbeercarpaccio: 500 g Erdbeeren putzen und in ca. 3 mm dünne Scheiben schneiden. 2 EL Kristallzucker in einer Pfanne leicht karamellisieren, mit 1 EL Cointreau ablöschen. 1 ausgekratzte Vanilleschote, 2 EL Orangensaft, 1 EL Erdbeer- sirup und Erdbeeren dazugeben, kurz mitschwenken.
2. Weiße Schokoladenmousse: 3 Blatt Gelatine in kaltem Wasser einige Minuten einweichen. 1 Ei mit 1 Dotter, 1 EL Kristallzucker, 1 Pkg. Vanillezucker, 1 TL Inländerrum (38% Alk) und 1 Prise Salz über Dampf im Schneekessel cremig aufschlagen. Gelatine ausdrücken, einrühren. 100 g weiße Schokolade grob zerkleinern, über Wasserdampf schmelzen und lippenwarm rasch unter die Masse rühren. 1/4 l Obers leicht cremig schlagen, unterheben, in eine Form füllen und für 2-3 Stunden kühl stellen.
3. Dunkle Schokoladenmousse (vegan): 200 Gramm Schokolade mit mind. 60% Kakaoanteil zerstückeln und über Dampf im Schneekessel langsam schmelzen. 180 ml Wasser nach und nach dazu gießen und mit einem Schneebesen rühren, bis sich Wasser und Schokolade verbinden. 1-2 TL Kristallzucker nach Geschmack dazugeben. Kaltes Wasser in einen Topf geben, den Schneekessel auf diesen Topf setzen und 10 Minuten mit dem Mixer aufschlagen.
4. Holunderblütenmousse: 3 Blatt Gelatine nach Vorschrift zubereiten. 200 ml Joghurt mit 100 ml Holunderblütensirup und dem Saft von 1/2 ausgepressten Zitrone verrühren. Gelatine und 150 ml geschlagenes Obers unterheben. In eine Form füllen und für 2-3 Stunden durchkühlen.
5. Anrichten: Die marinierten Erdbeeren beliebig (z.B. sternförmig) auf Tellern anrichten und mit der Sauce beträufeln. Mousse mit 2 Esslöffeln  zu Nockerl ausstechen und auf die Teller setzen, das weiße Schokoladenmousse vorab noch im Walnuss-Krokant wälzen.
6. Walnuss-Krokant: 50 g Zucker mit 2 EL Wasser in eine Pfanne geben und bei mittlerer Stufe erhitzen, bis der Zucker eine goldgelbe Farbe hat. 90 g grob gehackte Walnüsse unterrühren, auf ein Backpapier geben und auskühlen lassen. In einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelwalker darüber rollen, bis kleine Brösel entstehen.

Tipp:
Sollte für den Rand keine Dekormatte vorhanden sein, dann mit Schaummasse bestreichen und mit gehobelten, gerösteten Mandeln bestreuen.

Wurzers Erdbeeren Bodensdorf Wieselburg Mostviertel Niederösterreich Topfennockerl Erdbeercarpaccio mit Dreierlei Mousse Rezept
 
 

Himmlisches Erdbeertiramisu

Menge für 6-8 Gläser
1. 500 g Erdbeeren waschen, putzen. 150 g davon pürieren, Rest vierteln und zusammen mit dem Püree, 1 EL Staubzucker und 1 EL Orangensaft verrühren.
2. 300 g Mascarpone, 200 g Joghurt, 50 g Staubzucker, 2 TL Vanillezucker und abgeriebene Schale von 1 Orange mit der Schneerute glatt rühren. 250 ml Schlagobers mit 1 Pkg. Sahnesteif schlagen, unterheben.
3. 150 g Mandelkekse (Cantuccini) in ein Plastiksackerl geben, verschließen und mit einem Nudelwalker über die Kekse rollen.
4. In Gläser oder Auflaufförmchen schichten: mit Keksbröseln beginnen, dann die Creme mit einem Dressiersack aufdressieren. Erdbeeren verteilen und Schichtung wiederholen.
5. Mit Keksbröseln, geviertelten Erdbeeren, Erdbeerminze und Windbusserl garnieren.
6. Das Tiramisu einige Stunden im Voraus oder am Vortag zubereiten, damit es gut durchziehen kann.

Wurzers Erdbeeren Bodensdorf Wieselburg Mostviertel Niederösterreich Erdbeertiramisu
 


Flaumige Topfenroulade mit Erdbeerkompott

Menge für 4 Personen

Zutaten:
50 g Butter
40 g Staubzucker
2 Dotter
2 Eiklar (mit einer Prise Salz schaumig geschlagen)
1 EL Milch nach Bedarf
150 g Dinkeltoastbrot (kleinwürfelig geschnitten)
500 g Magertopfen
Vanillezucker
Abgeriebene Schale von 1 unbehandelten Zitrone

Butterbrösel:
70 g Butter
150 g Semmelbrösel
30 g Kristallzucker
Zimt nach Geschmack

Erdbeerkompott:
300 g halbierte Erdbeeren
300 g pürierte Erdbeeren (mit 50 g Staubzucker und 2 EL Zitronensaft vermischt)

Zubereitung:
  1. Butter schaumig rühren und alle Zutaten einrühren, zum Abschluss das geschlagene Eiklar unterheben.
  2. Topfenmasse halbieren und in eine Frischhaltefolie einrollen (ca. 4 cm Durchmesser), 30 Minuten kalt stellen.
  3. In einem Kochtopf reichlich Wasser aufkochen und die Knödelrollen darin 25 Minuten unter dem Siedepunkt ziehen lassen.
  4. Für die Butterbrösel Butter schmelzen, Brösel und Zucker einrühren und goldbraun rösten.
  5. Topfenrouladen aus der Folie auswickeln, in 1,5 cm dicke Scheiben schneiden und in Butterbrösel wälzen. Mit Erdbeerkompott servieren.
 

Wurzers Erdbeeren Bodensdorf Wieselburg Mostviertel Niederösterreich Topfenroulade mit Erdbeerkompott
 

Marias feine Erdbeermarmelade ohne Gelierzucker

Zutaten:
2 kg reife Erdbeeren
1 kg Feinkristallzucker
Saft von 2 unbehandelten Zitronen
40 g Apfelpektin
10 Einmachgläser mit 212 ml Inhalt

Zubereitung:
  1. Erdbeeren waschen, Stiel entfernen, halbieren, in einen Topf geben. Mit 900 g Zucker und Zitronensaft marinieren, für 1 Stunde bei Raumtemperatur stehen lassen.
  2. Für 20 Minuten ohne Deckel köcheln lassen.
  3. In der Zwischenzeit Gläser & Deckel mit kochend heißem Wasser ausspülen.
  4. Pektin mit dem restlichen Zucker vermischen. Nach dem Köcheln unter ständigem Rühren langsam in die Erdbeermasse einrieseln lassen - nicht alles auf einmal und nicht zu schnell, sonst verklumpt das Pektin!
  5. Noch einmal aufkochen, und für 5 Minuten sprudelnd kochen lassen, eventuell abschäumen.
  6. Heiß in die Gläser bis knapp unter den Rand einfüllen, fest verschließen, abkühlen lassen.
  7. Kühl und dunkel gelagert hält die Marmelade für ca. 9-12 Monate.

Tipp: Um den Geschmack noch zu verfeinern können Sie bei dieser Menge noch 2 TL Vanillezucker nach dem letzten Aufkochen einrühren. Dieser ist ganz einfach selbst gemacht: 250 g Feinkristallzhucker in ein großes Schraubglas geben. 1 Vanilleschote in der Mitte aufschneiden, das Mark mit einem Messer auskratzen und mit dem Zucker vermengen. Glas zuschrauben und gut schütteln. Aufgeschnittene Schote in das Glas geben und wieder verschließen. Nach 1 Woche ist der Vanillezucker fertig. Die Schote kann im Glas bleiben bis der Zucker verbraucht ist.

 
Marias Erdbeersirup

Zutaten:
1 kg frische Erdbeeren
500 g Kristallzucker
100 ml Wasser
1 Saft von einer Zitrone
1 TL Vanillezucker
Nach Geschmack Erdbeerminze & Hollerblüten beim Kochen dazugeben

Zubereitung:
  1. Die Erdbeeren mit kaltem Wasser waschen, Strunk entfernen und Erdbeeren vierteln.
  2. Erdbeeren in eine große Schüssel geben und mit Kristallzucker und Zitronensaft marinieren, dann 15 Minuten stehen lassen.
  3. Die marinierten Erdbeeren in einen großen Topf geben, Wasser beimengen und für ca. 20 Minuten (ohne Deckel) köcheln lassen. Dazwischen immer wieder umrühren, damit der Sirup nicht anbrennt. Am Schluss den Vanillezucker zu den Erdbeeren geben und noch einmal kurz aufkochen lassen.
  4. In der Zwischenzeit Flaschen vorbereiten und diese mit kochend heißem Wasser ausspülen.
  5. Den eingedickten Erdbeersirup durch ein Sieb gießen und mit einem Löffel durchstreichen.
  6. Den Sirup abfüllen und die Flaschen gut verschließen – kühl und dunkel lagern.
 
Tipp: Die Konsistenz des Sirups hängt davon ab, wie lange man ihn kocht. Umso länger der Sirup vor sich hin kocht, desto dicker ist das Endergebnis. Der Sirup eignet sich übrigens nicht nur als fruchtiger Durstlöscher (im Verhältnis 1:6) oder sommerlicher Drink (als Ergänzung zu Sekt oder Wein), sondern harmoniert auch hervorragend mit Eis und Naturjoghurt. Natürlich kann man ihn auch zum Verfeinern von sommerlichen Desserts (Panna Cotta, Vanillepudding, Topfennockerl, etc.) verwenden. Außerdem bildet der Sirup eine super Grundlage für Milchshakes, Smoothies oder Cocktails (Strawberry Kiss, Erdbeer Daiquiri, Erdbeer Colada). Der Erdbeersirup nach diesem Rezept ist kühl und dunkel gelagert für ca. 6 Monate haltbar, angebrochene Flaschen im Kühlschrank aufbewahren und rasch verbrauchen.
 
Zur Video-Anleitung geht es hier


Erdbeeren dörren im Dörrautomat bzw. Heißluftgerät

Das Dörren oder Trocknen ist eine ideale und sehr schonende Konservierungsmethode für Erdbeeren. Dörrautomaten verfügen über eine kleine Heizung mit Umluftfunktion und darüber mehrere Ebenen an Siebböden.

So geht's:
  1. Nur einwandfreie Früchte in sehr gutem Reifezustand auswählen
  2. Waschen und mit Küchenpapier gründlich trocken tupfen
  3. Das Grün entfernen
  4. In 3-4 mm dicke Scheiben schneiden
  5. Scheiben so auflegen, sodass sie sich nicht gegenseitig berühren
  6. Temperaturregler auf max. 50°C und Dörrzeit auf 6-10 Stunden einstellen
  7. Nach 6 Stunden überprüfen => die Erdbeerscheiben müssen sich fest, aber elastisch anfühlen, dann sind sie fertig. Wenn das noch nicht der Fall ist, dann weiter dörren und stündlich überprüfen
  8. Wenn die Scheiben ganz ausgekühlt sind in luftdichte dunkle Dosen füllen und an einem kühlen Ort lagern

Tipps zum Dörren:
Wir sind ein landwirtschaftlicher Familienbetrieb aus Wieselburg in Niederösterreich, der sich seit 1985 auf den Anbau und die Verarbeitung von Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Brombeeren und Kürbissen spezialisiert hat. In unserer Manufaktur veredeln wir die Früchte zu über 50 Spezialitäten. Unsere Geschenkpackungen sind für jeden Anlass ein passendes Geschenk.

Unser Selbstbedienungs-Hofladen mit 150 zusätzlichen regionalen Lebensmitteln ist täglich von 6-21 Uhr geöffnet. Mit gekühlten Getränken, Snacks, WCs und schattigen Sitzgelegenheiten ist er eine ideale Raststation für Radfahrer und Wanderer.

Jeden Freitag von 9-17 Uhr ist Hofladen-Tag mit frischem Bauernbrot. Von April bis Oktober bieten wir ein unterhaltsames Erlebnisprogramm mit Vortrag, Führung und Verkostung an. Auf Ihren Besuch freut sich Familie Wurzer
 

ÖFFNUNGSZEITEN ERDBEEREN

Gepflückt und zum Selberpflücken jedes Jahr von ca. Mitte Mai bis ca. Ende Juni.

ÖFFNUNGSZEITEN HEIDELBEEREN

Anfang Juli bis Mitte August gepflückt zum Selberpflücken. Neu seit 2025 auch Himbeeren und Brombeeren.
 

ÖFFNUNGSZEITEN KÜRBISHOF

Ende September bis Ende Oktober Mi-Sa 10-18 Uhr.

ÖFFNUNGSZEITEN HOFLADEN

Täglich 6-21 Uhr in der Selbstbedienung. Jeden Freitag von 9-17 Uhr Hofladentag mit persönlicher Bedienung, frischem Bauernbrot und frischen Fischfilets..