Slide background

Erdbeeren Tipps & Tricks

Erdbeeren erfreuen das Auge und erregen die Sinne. Wer in die rotglänzende, saftige Beere beißt, den erwartet ein unvergleichliches Geschmackserlebnis. Ihr einzigartiges Aroma verführt Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Am besten schmeckt die süße Frucht frisch gepflückt zur heimischen Erdbeerzeit von ca. Ende Mai bis Anfang Juli. 


Tipps für Erdbeer-Selbstpflücker

Wann sind die Erdbeeren reif?
Die heimische Erdbeersaison erstreckt sich immer von ca. Ende Mai bis Anfang Juli. Hier finden Sie unseren regelmäßig aktualisierten Saisonbericht.

Wurzers Erdbeeren pflücken Erdbeerfeld Erdbeerland Erdbeerwelt Bodensdorf Wieselburg Mostviertel Niederösterreich
Wann hat das Erdbeerfeld geöffnet?
Unser Erdbeerfeld hat in der Saison täglich (auch an Sonn- und Feiertagen) von 8-20 Uhr geöffnet. Speziell an heißen Tagen empfehlen wir die kühleren Morgen- und Abendstunden zu nutzen, denn da gibt's die frischesten Früchte.

Was ist das ideale Pflückgefäß?
Am besten keine allzu hohen Pflückbehältnisse verwenden, damit die Erdbeeren unten nicht zerquetscht werden. Für Personen, die spontan auf's Erdbeerfeld fahren, bieten wir Spankörbe (für ca. 2 bis 2,5) und kleinere Tassen (für 0,5 kg oder 1 kg) zum Kauf an.




Wie funktioniert das mit dem Leergewicht des Pflückbehälters?
Bei der Kassa in unserem rot-weiß-roten Verkaufszelt wird das Leergewicht des Gefäßes vor dem Pflücken abgewogen und mit einem Permanent-Marker auf dem Gefäß vermerkt.

Was ist das optimale Gewand & Schuhwerk zum Pflücken?
Um etwaiges Regenwasser aufzusaugen sind unsere Erdbeerfelder großzügig mit Stroh ausgelegt. Wenn es stark geregnet hat empfiehlt es sich dennoch wasserfeste Schuhe anzuziehen. Wenn das Wetter nicht stabil erscheint und man vorhat, eine größere Menge zu pflücken, ist man gut beraten sich eine Regenjacke mit Kapuze mitzunehmen. Bei starkem Sonnenschein Sonnenkappe, Sonnencreme und genügend Trinkwasser nicht vergessen!

Wurzers Erdbeeren pflücken Erdbeerfeld Erdbeerland Erdbeerwelt Bodensdorf Wieselburg Mostviertel Niederösterreich
Was sind empfohlene Pflückstellen?
Wir haben auf unseren Feldern verschiedene Sorten mit verschiedenen Reifestadien (früh, mittel und spät) die jeweils besten Pflückstellen bzw. aktuell gerade reifen Reihen sind mit Fahnen und Absperrbändern gekennzeichnet, bitte nur in diesen Bereichen pflücken! Auch unter den Blättern (bei manchen Sorten "verstecken" sich die Erdbeeren unter den Blättern - sie sind somit besser vor Starkregen und zu starker Sonneneinstrahlung geschützt, wenn man die Blätter aber nicht anhebt sieht man sie fast gar nicht) und in den schmäleren Gängen zwischen den Doppelreihen nach den reifen Früchten suchen.






Welche Erdbeeren soll man pflücken? Woran erkennt man frische Früchte?
Frische Erdbeeren erkennt man daran, wenn sie leuchtend rot glänzen und intensiv nach Erdbeeren duften. Achten Sie auch auf kurze, feste Stielansätze und frische, grüne Kelchblätter. Nachdem Erdbeeren im Gegensatz z.B. zu Tomaten nicht nachreifen, ist man gut beraten, nur die wirklich roten Früchte zu nehmen. Beim Pflücken selber nicht die Erdbeere alleine abreißen in sondern immer den grünen Stengel pflücken und die Frucht behutsam in das Gefäß legen. Gibt man den grünen Stengel schon beim Pflücken weg, dringt beim Waschen Wasser in die Frucht und sie schmeckt wässrig.

Wie sieht's mit dem Naschen aus?
Der vielleicht größte oder schönste Vorteil von Selberpflücken ist sicherlich das Naschen, denn dieses ist ausdrücklich erlaubt! Gibt es etwas Schöneres, als sich an einem heißen Tag in das weiche Stroh zu legen und sich wie im Schlaraffenland bedienen zu können?! Wir finden nicht.

Klapphocker für eine Pause
Um Rückenschmerzen vorzubeugen achten Sie darauf, sich im Stehen mit geradem Rücken herunter zu beugen. Vor unserem Verkaufszelt haben wir zusätzlich Klapphocker aufgestellt, damit Sie hier eine Pause einlegen können.

Wo kann man sich über den aktuellen Stand am Feld informieren?
Hier erhalten Sie einen laufend aktualisierten Saisonbericht.

Unsere Regeln beim Selberpflücken


Erdbeeren richtig lagern

Wie werden Erdbeeren richtig behandelt?
Damit Saft, Aroma und Inhaltsstoffe nicht verloren gehen, die frischen Früchte erst kurz vor der Zubereitung unter fließendem Wasser sanft abbrausen und/oder in reichlich Wasser waschen, aber keinesfalls im Wasser liegen lassen. Auf einem Küchenpapier abtropfen lassen. Stiele und Blätter erst danach mit einer Drehbewegung entfernen. Nur so bleibt in der Erdbeere, was in ihr steckt – unvergleichliches Aroma, viel Saft und wertvolle Vitamine.

Was ist die ideale Lagerung für Erdbeeren?
Erdbeeren sind sehr empfindlich und können rasch verderben. Essen Sie die Früchte daher möglichst frisch! Bleiben Erdbeeren übrig, so kann man sie kurzfristig lagern - am besten ungewaschen, kühl, trocken und wegen ihrer Druckempfindlichkeit in einem Sieb oder auf einem Teller (nebeneinandergelegt und nicht übereinander!). Im Kühlschrank (6°C) bleiben sie bis zu zwei Tage frisch, im Gemüsefach bis zu 3 Tage und im speziellen "Biofresh HydroSafe" sogar bis zu 7 Tage. Um den vollen Geschmack genießen zu können müssen Erdbeeren nach dem Kühlen wieder Raumtemperatur bekommen, also idealerweise noch 30-60 Minuten nach dem Rausnehmen warten.

Wie kann man Erdbeeren einfrieren bzw. tiefkühlen?
Um länger in den Genuss von Erdbeeren zu gelangen, hat sich das Tiefgefrieren bewährt. Am besten dazu geeignet sind vollreife Früchte mit möglichst dunklem und festem Fruchtfleisch. Einzelne entstielte Früchte drei Stunden lang auf einem Tablett vorfrieren, erst dann in geeignete Beuteln oder Dosen im Gefrierschrank lagern. Mit dieser Methode kleben sie nicht als Block zusammen und man kann auch einzelne Beeren herausnehmen. Frisches Erdbeerpüree (kein Zuckerzusatz nötig) können Sie in kleinen Portionen einfrieren und bei Bedarf für Desserts, leckere Saucen oder fruchtige Cocktails verwenden. Bei -18°C sind Erdbeeren bis zu 9 Monaten haltbar. Das Auftauen sollte möglichst rasch und schonend geschehen.

Erdbeeren dörren im Dörrautomat bzw. Heißluftgerät
Das Dörren oder Trocknen ist eine ideale und sehr schonende Konservierungsmethode für Erdbeeren. Dörrautomaten verfügen über eine kleine Heizung mit Umluftfunktion und darüber mehrere Ebenen an Siebböden.

So geht's:
  1. Nur einwandfreie Früchte in sehr gutem Reifezustand auswählen
  2. Waschen und mit Küchenpapier gründlich trocken tupfen
  3. Das Grün entfernen
  4. In 3-4 mm dicke Scheiben schneiden
  5. Scheiben so auflegen, sodass sie sich  nicht gegenseitig berühren
  6. Temperaturregler auf max. 50°C und Dörrzeit auf 6-10 Stunden einstellen
  7. Nach 6 Stunden überprüfen => die Erdbeerscheiben müssen sich fest, aber elastisch anfühlen, dann sind sie fertig. Wenn das noch nicht der Fall ist, dann weiter dörren und stündlich überprüfen
  8. Wenn die Scheiben ganz ausgekühlt sind in luftdichte dunkle Dosen füllen und an einem kühlen Ort lagern

Tipps zum Dörren:
Wir sind ein landwirtschaftlicher Familienbetrieb aus Wieselburg in Niederösterreich, der sich seit 1985 auf den Anbau und die Verarbeitung von Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Brombeeren und Kürbissen spezialisiert hat. In unserer Manufaktur veredeln wir die Früchte zu über 50 Spezialitäten. Unsere Geschenkpackungen sind für jeden Anlass ein passendes Geschenk.

Unser Selbstbedienungs-Hofladen mit 150 zusätzlichen regionalen Lebensmitteln ist täglich von 6-21 Uhr geöffnet. Mit gekühlten Getränken, Snacks, WCs und schattigen Sitzgelegenheiten ist er eine ideale Raststation für Radfahrer und Wanderer.

Jeden Freitag von 9-17 Uhr ist Hofladen-Tag mit frischem Bauernbrot. Von April bis Oktober bieten wir ein unterhaltsames Erlebnisprogramm mit Vortrag, Führung und Verkostung an. Auf Ihren Besuch freut sich Familie Wurzer
 

ÖFFNUNGSZEITEN ERDBEEREN

Gepflückt und zum Selberpflücken jedes Jahr von ca. Mitte Mai bis ca. Ende Juni.

ÖFFNUNGSZEITEN HEIDELBEEREN

Anfang Juli bis Mitte August gepflückt zum Selberpflücken. Neu seit 2025 auch Himbeeren und Brombeeren.
 

ÖFFNUNGSZEITEN KÜRBISHOF

Ende September bis Ende Oktober Mi-Sa 10-18 Uhr.

ÖFFNUNGSZEITEN HOFLADEN

Täglich 6-21 Uhr in der Selbstbedienung. Jeden Freitag von 9-17 Uhr Hofladentag mit persönlicher Bedienung, frischem Bauernbrot und frischen Fischfilets..